Chlorophyllum olivieri   (Barla) Vellinga
= Macrolepiota rhacodes  (Vittad.) Singer var. rachodes



Chlorophyllum olvieri
© matevž koncilja

weitere Fotos:

roh giftig. Gehört nicht mehr zu den Riesen-Schirmlingen (Macrolepiota), sondern zur Gattung Chlorophyllum. Von den drei verbreiteten Chlorophyllum-Arten (Ch. rachodes, olivieri und brunneum) ist jedenfalls Chlorophyllum brunneum magen-darmgiftig.
Meine Fotos zeigen einen Fund bei Fichte, auf 750 m Höhe, oberhalb der Turia-Felsabbrüche. Die Stielbasis, ein wichtiges Bestimmungsmerkmal, ist hier nicht sichtbar. Wegen schlechter Lichtverhältnisse habe ich mit Blitz fotografiert.

Für die Bestimmung der Chlorophyllum-Arten ist der Beitrag von Else C. Vellinga in Mycotaxon 85 (2003) "Type studies in Agaricaceae - Chlorophyllum rhacodes and allies", sehr hilfreich.
Vellingas Bestimmungsschlüssel für Chlorophyllum-Arten hat Daniel Frank in der Zeitschrift f. Mykologie, Nr.74/2 übersetzt:
Daniel Frank (2008): "Die neue Gattung Chlorophyllum nach Vellinga - Seltsame Intoksikationssymptome."

Der giftige Safranschirmling Chlorophyllum brunneum wird in der Österr. Zeitschrift f. Pilzkunde, Nr. 13 (2004) von Anton Hausknecht und Helmut Pidlich-Aigner vorgestellt. Bei Chlorophyllum brunneum der Ring einfach, mit stark ausgefransten Rand. Stielknolle groß, gerandet. Sporen mit eingedelltem bis abgestutzten Keimporus. Cheilozystiden bei Ch. brunneum im Vergleich zu Ch. olivieri oder Ch. rachodes eher schlank keulenförmig, mit langem Pedicell.

Der Gift-Riesenschirmling/Macrolepiota venenata Bon in Bon, Vallée&Jacob nom.inval., ist eine große, schnallenlose Art, deren Fleisch bei Verletzung ebenfalls rot anläuft. Der Gift-Riesenschirmling hat lt. Beschreibung von M. Bon (Parey's Buch der Pilze, 2005) eine deutlich gerandete, breite Knolle. Ob es sich bei M. venenata wirklich um eine eigenständige Art handelt, ist fraglich. Else C. Vellinga betrachtet sie als eine Form von Chlorophyllum brunneum, ebenso Frieder Gröger in seinem "Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa" (Teil 2, 2014).