Als Pilzgift wurde Acromelsäure ausgemacht.
Hierbei handelt es sich um eine Erkrankung, die nach dem Genuss
des
Wohlriechenden Trichterlings/Clitocybe amoenolens auftritt.
In Japan ist die Erkrankung schon lange bekannt, dort ist der Trichterling Clitocybe acromelalga der Verursacher.
Die ersten Symptome treten nach 1-2 oder mehr Tagen auf, und äußern sich
mit Hautrötung, Hitzegefühl, Brennen und heftigen Schmerzen an Händen und Füßen. Besserung stellt sich erst nach Tagen bis Wochen ein.
Die Therapie ist schwierig.
Der Wohriechende (Parfümierte) Trichterling kommt hauptsächlich in Südeuropa vor, es wird aber erwartet, dass er sich
durch die Klimaerwärmung auch bei uns ausbreiten wird.
Literatur: Flammer/Horak: Giftpilze-Pilzgifte, 2003.